Made with FlowPaper - Flipbook Maker
Ziele, Konzepte und Perspektiven Der Stadtteil Grasbrook September 20221 5 3 7 2 6 4 Inhalt Der neue Stadtteil Grasbrook Was den Grasbrook besonders auszeichnet: Ziele und Konzepte Nachbarschaften wachsen zusammen: Städtebauliches Konzept Grüne Stadt am Wasser: Freiraumkonzept Stadt für alle: Die Nutzungen Alles vor der Tür: Der 10-Minuten-Stadtteil Der Grasbrook als resiliente Stadt: Nachhaltigkeitskonzept 5 13 19 35 47 61 71In spektakulärer Wasser- lage entsteht der Gras- brook, mit einer Mischung aus vielfältigem Wohnen, neuen Arbeitswelten, Sport- und Freizeitange- boten und sozialen Begeg- nungsorten. Ein Ort, an dem die Menschen gerne wohnen, leben, arbeiten und der offene Möglich- keitsräume für die unter- schiedlichsten Perspekti- ven schafft. Konzipiert als Stadtteil der kurzen Wege, lädt der Grasbrook ein, Teil der gelebten Mobilitäts- wende zu werden. Attrak- tive Freiräume, Parks und Promenaden inspirieren dazu, das Quartier zu Fuß oder auf dem Fahrrad zu er- leben. Durch intelligente Mobilitätsangebote im Quartier, verknüpft mit einer durchdachten Anbindung an überge- ordnete Verkehrssysteme, stellen wir uns zukunftssicher auf und werden schnell erreichbar für Menschen, die dort leben, arbeiten oder einfach den Grasbrook mit seinen zahlreichen Angeboten besuchen wollen. Diese Broschüre ist die herzliche Einladung, diesen Ort der Zukunft mit zu entdecken und Teil der Entwicklung zu werden. Dr. Andreas Kleinau Vorsitzender der Geschäftsführung, HafenCity Hamburg GmbH „Willkommen im Grasbrook! An einem zentralen Ort inmitten der Stadt entsteht ein neuer Stadtteil, der unser Bild von Hamburg nachhaltig prägen wird. Der Grasbrook verbindet. Er verbindet die Innenstadt mit der Elbinsel und leistet damit einen Beitrag für den “Sprung über die Elbe”. Er verbindet aber auch die Quartiere auf der Elbinsel untereinander. Die Veddel erhält Nachbarn und findet den notwendigen Anschluss. Der Grasbrook verbindet zudem unsere und Ihre Vorstellungen von der Art und Weise, wie wir morgen leben und arbeiten möchten. In einer lebenswerten Stadt.“ Impression von den Promenadenam Hafenbeckenpark (Visualisierung: Herzog & de Meuron) (Foto: Bina Engel)Option neue Elbquerung5 1 Der neue Stadtteil Grasbrook Blick auf den neuen Stadtteil Grasbrook von Süden (Visualisierung: moka-studio GbR)Der neue Stadtteil Grasbrook 7 Hamburg wächst seit Jahren. Am Stadtrand ebenso wie im Inneren. Die Umnutzung alter Hafen-, Bahn- oder Gewer- beflächen ermöglicht dabei städtisches Wachstum, ohne neue Flächen zu versiegeln. So werden zentrumsnah Potenzia- le für eine nachhaltige Stadt- entwicklung mit gemischten Quartieren für Arbeiten und Wohnen geschaffen. Durch kurze Wege leisten sie einen Beitrag zur urbanen Mobilitäts- wende und schonen die wert- volle Ressource Boden. Die HafenCity ist das be- kannteste Beispiel für sol- che Konversionsprojekte in Hamburg. Aber auch in den benachbarten und von großen Gewerbe- und Verkehrsflächen geprägten Stadtteilen hat der Umbau begonnen. Rund um die Elbbrücken verändert Hamburg gerade unüber- sehbar sein Gesicht. Dem Grasbrook, einem weiteren Hafenareal, kommt dabei eine entschei- dende Rolle zu. Gemeinsam mit seinem direkten Nachbarstadtteil Veddel ist der Grasbrook der noch fehlende Baustein für den „Sprung über die Elbe“, einer Stadtentwicklungsstrategie, mit der die Elbinseln und die Stadtteile südlich der Elbe besser in die Gesamtstadt integriert werden sollen. Schon seit Jahren hat die Stadtentwick- lung ein Auge auf die Elbinsel Kleiner Grasbrook geworfen, auf der jetzt der Stadtteil Grasbrook entstehen soll. So gab es 2008 Überlegungen, die Uni- versität Hamburg teilweise dorthin zu verlegen. Im Jahr 2015 wurde diskutiert, hier die Olympischen Spiele 2024 aus- zutragen und die Hafenwirtschaft zu verlagern. 2017 wurde dann die Idee des neuen Stadtteils Grasbrook vorgestellt, der urbane Quartiere und stadtverträgli- che Hafennutzung kombinieren soll. Mitten in Hamburg entsteht ein neuer grüner Stadtteil am Wasser: der Grasbrook. Er schafft Wohnraum für 6.000 Menschen und 16.000 Arbeitsplätze. Gegenüber der Innenstadt und gleich neben dem Hafen bietet der Grasbrook die einmalige Chance, ein Stück Zukunft zu bauen und dabei den großen Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen – vom Klima- und Ressourcenschutz über den sozialen Zusammenhalt bis hin zu neuen Arbeitswelten. Der neue Stadtteil Grasbrook Luftbild 2022 nach Abbruch des Überseezentrums (Foto: fotofrizz)Next >